Frische Kosmetik: Vegan und nachhaltig
Die Welt der Kosmetik hat in den letzten Jahren eine spannende Wendung genommen. Immer mehr Menschen suchen nach natürlichen, veganen und nachhaltig produzierten Alternativen zu herkömmlichen Produkten. Dabei rückt ein Konzept besonders in den Fokus: frische Naturkosmetik. Was steckt dahinter, und warum solltest du diese Art der Pflege unbedingt ausprobieren?

Wie Pflegeprodukte über die Haut in den Körper gelangen –
und warum du das wissen solltest
Die Haut ist nicht nur unser größtes Organ, sondern auch eine äußerst durchlässige Barriere. Was wir auf unsere Haut auftragen, kann unter bestimmten Bedingungen direkt in den Körperkreislauf gelangen. Genau deshalb ist es wichtig, sich bewusst mit den Inhaltsstoffen von Pflegeprodukten auseinanderzusetzen. Doch wie funktioniert das genau, und was bedeutet das für unsere Gesundheit?
Wie nimmt die Haut Stoffe auf?
Die Haut besteht aus mehreren Schichten, wobei die äußerste Schicht, die Epidermis, als Schutzbarriere dient. Trotzdem können viele Stoffe durch die Haut dringen:
- Löslichkeit: Fettlösliche Stoffe (lipophile Substanzen) können leichter in die Haut eindringen, da sie die Lipidschicht der Epidermis passieren können.
- Molekülgröße: Je kleiner die Moleküle eines Stoffes sind, desto einfacher können sie durch die Haut wandern.
- Durchblutung: In Regionen mit dünner Haut oder hoher Durchblutung, wie den Handinnenflächen oder dem Gesicht, werden Stoffe schneller aufgenommen.
Sobald ein Stoff die Epidermis durchdringt, gelangt er in die darunter liegende Dermis. Von dort aus wird er über das Blut- oder Lymphsystem im Körper verteilt.
Was gelangt über die Haut in unseren Körper?
Viele Pflegeprodukte enthalten Inhaltsstoffe, die nicht nur auf der Haut wirken, sondern auch in den Körperkreislauf übergehen können. Dazu zählen:
- Konservierungsstoffe: Parabene und andere synthetische Konservierungsstoffe können über die Haut aufgenommen werden und stehen im Verdacht, hormonähnlich zu wirken.
- Mineralöle: Stoffe aus Mineralölen, wie Paraffin, bilden oft eine Barriere auf der Haut und können sich im Körper anreichern.
- Duftstoffe: Synthetische Duftstoffe können Allergien auslösen und bei empfindlichen Personen Kopfschmerzen oder Übelkeit hervorrufen.
- Nanopartikel: In Sonnencremes oder Anti-Aging-Produkten verwendete Nanopartikel sind so klein, dass sie durch die Haut in den Körper gelangen können.
Warum du darauf achten solltest
Die Aufnahme von Chemikalien aus Pflegeprodukten mag in kleinen Mengen unproblematisch erscheinen. Doch bei täglicher Anwendung über Jahre hinweg kann eine sogenannte chemische Belastung entstehen. Diese kann:
- Den Hormonhaushalt beeinflussen (durch hormonaktive Substanzen).
- Allergien oder Hautreizungen fördern.
- Langfristig die Entgiftungsorgane wie Leber und Nieren belasten.

Was sind die Alternativen?
Bewusstheit bei der Auswahl von Pflegeprodukten ist entscheidend. Naturkosmetik und Produkte mit wenigen, natürlichen Inhaltsstoffen können die chemische Belastung deutlich reduzieren. Achte auf folgende Aspekte:
- Transparente Inhaltsstoffe: Wähle Produkte, die klar deklarieren, was enthalten ist – ohne versteckte Chemikalien.
- Zertifizierungen: Gütesiegel wie NATRUE, COSMOS oder BDIH garantieren natürliche Inhaltsstoffe und verzichten auf schädliche Chemikalien.
- Frische Pflege: Produkte ohne synthetische Konservierungsmittel sind besonders hautfreundlich und wirksam.
Deodorants gehören für viele Menschen zum täglichen Leben dazu. Sie sorgen für Frische, reduzieren unangenehme Gerüche und geben uns ein Gefühl von Sauberkeit. Doch kaum jemand denkt darüber nach, was genau in diesen Produkten steckt und wie sie auf unseren Körper wirken können. Vor allem die Inhaltsstoffe, die über die empfindliche Achselhaut in den Körper gelangen, sind nicht ohne Kontroversen.
Was passiert eigentlich, wenn wir Deo auftragen?
Die Haut unter den Achseln ist besonders dünn und gut durchblutet. Das macht sie anfällig für die Aufnahme von Stoffen, die in Deodorants enthalten sind. Sobald wir Deo aufsprühen oder auftragen, können diese Stoffe über die Hautbarriere in den Körperkreislauf gelangen.
Besonders bei frisch rasierten Achseln ist die Haut gereizt und durchlässiger, was die Aufnahme von chemischen Inhaltsstoffen zusätzlich erleichtert.
Kritische Inhaltsstoffe in herkömmlichen Deodorants
- Aluminiumverbindungen
Aluminium ist ein häufig verwendeter Wirkstoff in Antitranspiranten, da es die Schweißdrüsen blockiert und die Schweißproduktion reduziert. Doch Aluminium steht im Verdacht, im Körper hormonähnliche Wirkungen zu haben. Studien diskutieren, ob es mit gesundheitlichen Risiken wie Brustkrebs oder Alzheimer in Verbindung stehen könnte, auch wenn die Forschung hierzu noch nicht eindeutig ist. - Parabene
Diese synthetischen Konservierungsstoffe werden häufig in Deos eingesetzt, um die Haltbarkeit zu verlängern. Parabene können über die Haut aufgenommen werden und möglicherweise das Hormonsystem beeinflussen. - Duftstoffe
Synthetische Duftstoffe sorgen zwar für den angenehmen Geruch, doch einige können Allergien oder Hautreizungen auslösen. Außerdem enthalten sie oft Phthalate, die als Weichmacher wirken und ebenfalls hormonähnliche Effekte haben können. - Triclosan
Dieser antibakterielle Stoff wird verwendet, um geruchsverursachende Bakterien zu bekämpfen. Allerdings steht er im Verdacht, die Hautflora zu stören und Resistenzen gegen Bakterien zu fördern. - Alkohol
In vielen Sprühdeos ist Alkohol enthalten, der kurzfristig für ein erfrischendes Gefühl sorgt, die Haut jedoch austrocknen und reizen kann.
Wie wirken sich diese Stoffe auf den Körper aus?
- Aufnahme in den Körper: Die Achselregion ist besonders empfindlich, und viele der oben genannten Stoffe können in die Blutbahn gelangen.
- Hormonelle Störungen: Einige Inhaltsstoffe, wie Parabene oder Phthalate, können das hormonelle Gleichgewicht beeinflussen und den natürlichen Zyklus des Körpers stören.
- Langfristige Belastung: Auch wenn die Mengen einzelner Stoffe gering erscheinen, kann die tägliche Nutzung über Jahre hinweg zu einer Ansammlung im Körper führen.
Gibt es Alternativen?
Ja, und sie sind sowohl haut- als auch umweltfreundlich:
Natürliche Deos
Sie verzichten auf Aluminium, synthetische Duftstoffe und Konservierungsmittel. Stattdessen setzen sie auf natürliche Inhaltsstoffe wie Natron, Kokosöl, Sheabutter oder ätherische Öle.
Ich nutze am liebsten das Deo von Ringana*.
Das FRESH deodorant ist eine hochwirksame cremeweiße pflegende Wasser-in-Öl Emulsion. Es schützt ganz ohne Aluminiumsalze vor ungewünschter Geruchsbildung und unterstützt die natürliche schweißregulierende Funktion der Haut.
Die ungewöhnliche Darreichungsform einer Emulsion wurde gewählt, um die Haut nicht nur mit Deowirkstoffen zu versorgen, sondern ihr auch Pflanzenöle und natürliche Feuchtigkeitsspender zu bieten.
Natürliche Wirkstoffe wie Reisschalenwasser, Orangenfruchtwasser und Natron wirken desodorierend und beugen so Geruchsbildung vor. Für langanhaltende Frische sorgt die Kombination aus Zinkoxid und Walnuss-Extrakt. Sheabutter, Haferöl, Sesamöl und Granatapfelkernöl pflegen die empfindliche Achselhaut und versorgen sie mit wertvollen Nährstoffen.

Fazit
Alles, was wir auf unsere Haut auftragen, hat das Potenzial, Teil unseres Körpers zu werden. Das bedeutet, dass die Qualität unserer Pflegeprodukte direkten Einfluss auf unsere Gesundheit haben kann. Bewusst natürliche und hochwertige Produkte zu wählen, schützt nicht nur die Haut, sondern auch unseren Körper vor unerwünschten Belastungen.
Was ist frische Naturkosmetik?
Frische Naturkosmetik ist einzigartig, weil sie sich auf den Verzicht von künstlichen Konservierungsstoffen konzentriert und stattdessen auf Frische setzt. Die Produkte werden in kleinen Chargen hergestellt, um sicherzustellen, dass sie in ihrer reinsten und wirksamsten Form bei dir ankommen. Der Unterschied ist spürbar: Die Inhaltsstoffe sind lebendig, wirkungsvoll und frei von unnötigen Zusätzen.
Warum vegan und natürlich?
Vegane Kosmetik steht für den Verzicht auf tierische Inhaltsstoffe. Stattdessen werden pflanzliche Alternativen verwendet, die nicht nur sanft zur Haut, sondern auch besser für die Umwelt sind. Kombiniert mit natürlichen Inhaltsstoffen entsteht eine Pflege, die dein Wohlbefinden fördert, ohne der Umwelt zu schaden.
Ein Beispiel: Statt Kollagen tierischen Ursprungs werden pflanzliche Proteine oder Hyaluronsäure aus fermentierten Pflanzen genutzt. Ebenso kommen natürliche Öle wie Mandel-, Jojoba- oder Arganöl zum Einsatz, die deine Haut intensiv nähren.
Vorteile von frischer Naturkosmetik
- Maximale Wirksamkeit: Da die Produkte frisch hergestellt werden, bleiben die Wirkstoffe aktiv und entfalten ihr volles Potenzial.
- Nachhaltigkeit: Die kurzen Produktionszyklen und die Vermeidung von Konservierungsstoffen bedeuten weniger Chemie und Verpackungsmüll.
- Hautfreundlich: Frische Naturkosmetik ist ideal für empfindliche Haut, da sie auf unnötige Zusatzstoffe wie Parabene oder Silikone verzichtet.
- Vegan und tierversuchsfrei: Ein Pluspunkt für alle, die bewusst konsumieren und dabei Gutes für Tiere und die Umwelt tun möchten.
Was macht frische Kosmetik so besonders?
Stell dir vor, du bekommst einen Smoothie, der gerade frisch zubereitet wurde – voller Vitamine und Nährstoffe. Genau so fühlt sich frische Naturkosmetik für deine Haut an. Mit hochwertigen Inhaltsstoffen wie Aloe Vera, Grüntee-Extrakt oder wertvollen pflanzlichen Ölen wird deine Haut nicht nur gepflegt, sondern auch geschützt und regeneriert.
Tipps für die Anwendung
- Lagerung: Da die Produkte frischer sind, benötigen sie oft eine kühle Aufbewahrung. Ein kühler, trockener Platz reicht aus – oder manchmal auch der Kühlschrank.
- Regelmäßige Anwendung: Durch die hohe Konzentration an natürlichen Inhaltsstoffen genügen oft kleinere Mengen, die regelmäßig angewendet werden sollten.
- Achtsamkeit bei der Haltbarkeit: Ohne Konservierungsstoffe sind die Produkte nur begrenzt haltbar. Achte darauf, sie innerhalb des angegebenen Zeitraums zu verwenden.
Fazit: Eine Entscheidung für Haut und Umwelt
Frische Naturkosmetik ist mehr als nur ein Trend – sie ist ein Versprechen an dich und die Umwelt. Mit ihrer veganen und nachhaltigen Philosophie setzt sie neue Maßstäbe in der Hautpflege und zeigt, dass es möglich ist, auf höchstem Niveau zu pflegen und gleichzeitig bewusst zu konsumieren.
Bist du bereit, den Unterschied zu spüren? Gib deiner Haut das Beste aus der Natur – frisch, vegan und mit einem guten Gewissen.
Für deinen ersten Einkauf im Frischeshop* erhälst du von mir einen 20 € Rabattgutschein: Nutze den 20 € Rabattcode WURZELZAUBER

💚 SELBSTLIEBE für jeden Tag!
Die Face Yoga Anti-Stress Routine bringt mehr innerliche Ruhe und Leichtigkeit ins Leben, sie ist ein besonderes Erlebnis für mehr Selbstliebe, Achtsamkeit und Wohlfühl-Momente zu verschenken oder selbst erleben!
Der Mabila Anti-Aging Workshop, bei dem Du Energie Face Yoga für Körper, Geist & Seele nach der Danielle Collins Methode erlernst.
Als zertifizierte Face Yoga Expertin zeige ich Dir Schritt für Schritt Gesichtsübungen, mit denen Du eine Hautbildverbesserung, Steigerung des Lymphflusses, eine Straffung der Augenlider, die Verminderung eines Doppelkinns, Muskelaufbau, Hautstraffung & Faltenreduktion erreichen kannst.
„Fühl die Energie“ Face Yoga Workshop* Inhalte
✅ Hautwissen
✅ Face Yoga Gesichtsübungen Obergesicht
✅ Face Yoga Gesichtsübungen Untergesicht & Hals
✅ Muskelaufbau und Hautstraffung
✅ Förderung der Kollagen und Elastanproduktion
✅ Inklusive Face Yoga Heft mit ausführlichen Beschreibungen, Bildern und Tipps per Post

*Hinweis: Dieser Beitrag enthält Werbung in Form von Partnerlinks. Die hier dargestellten Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Unterhaltungszwecken und stellen keine medizinische oder therapeutische Beratung dar. Es wird keine Gewähr für die Wirkung oder Richtigkeit der Inhalte übernommen. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden sollte immer ein Arzt oder medizinisches Fachpersonal konsultiert werden.